ET 10.104
Der heutige MBS-Triebwagen ET 10.104 wurde von der Gottfried Lindner AG in Ammendorf bei Halle an der Saale im Jahr 1935 mit der Fabriknummer 55362 als Dieseltriebwagen in Betrieb gestellt.
Unter der Ägide der Deutschen Reichsbahn verkehrte der Triebwagen zuerst mit der Betriebsnummer VT 137 144. Den ersten Betriebstag absolvierte er am 20. Dezember 1935 und wurde in der Folge vom Bahnbetriebswerk Landau (Pfalz) aus eingesetzt.
Am 15. Oktober 1947 erfolgte die Umzeichnung zum VT 63 907. Danach war der Triebwagen in Nürnberg stationiert. Am 31. Dezember 1959 erfolgte die Abstellung des Fahrzeuges, der erst am 30. März 1962 die formelle Ausmusterung folgte.
In den Jahren 1961 und 1962 erwarb die Montafonerbahn AG insgesamt drei ausgemusterte Dieseltriebwagen der Baureihe VT 63 von der Deutschen Bahn. Im Einzelnen handelte es sich dabei um den VT 63 905, VT 63 906 (beide wurden am 24. Juli 1961 erworben) sowie um den bereits genannten VT 63 907 (Kauf am 24. September 1962).
Noch vor dem Verkauf an die MBS wurden die nicht mehr benötigten Dieselmotoren ausgebaut. Die von der MBS eingebauten Stromkomponenten wurden von der Firma AEG aus Berlin geliefert.
Der ehemalige VT 63 905 wurde in den Folgejahren in der Werkstätte Schruns zum Zweisystemtriebwagen umgebaut und unter der Nummer ET 10.103 im Jahr 1965 auf der Montafonerbahn in Betrieb genommen. Die MBS hatte damals noch eine Stromspannung von 850 Volt Gleichstrom, für die Ein- und Ausfahrt aus dem ÖBB-Bahnhof Bludenz musste der Triebwagen jedoch auch bei einer Spannung von 15 kV Wechselstrom für 16 2/3 Hz fahren können. Deshalb erfolgte der Umbau zum Zweisystem-Fahrzeug.
Am 6. März 1972 erfolgte die Umstellung der MBS-Fahrleitung auf die auch von den ÖBB verwendeten 15 kV Wechselstrom.
Der ehemalige DB VT 63 907 wurde erst einige Jahre nach dem VT 63 905 in der Werkstätte Schruns umgebaut. Seine Inbetriebnahme erfolgte im September 1974 unter der neuen Betriebsnummer ET 10.104. Dieser Triebwagen wurde von vornherein als reiner Wechselstrom-Triebwagen gebaut.
Der ehemalige VT 63 906 diente nur als Ersatzteilspender und wurde nach Beendigung der Umbauarbeiten an den MBS ET 10.103 und 10.104 verschrottet.
Durch die Inbetriebnahme neuer Triebwagen konnte bei der MBS auf den Einsatz der mittlerweile in die Jahre gekommenen Triebwagen ET 10.103 und 10.104 verzichtet werden.
Pro Bahn Vorarlberg hält den ET 10.104 in betriebsfähigem Zustand, möglich gemacht wurde uns dies durch die Firma Rhomberg Bau, in deren Halle wir die Triebwagen zur Aufarbeitung unterstellen durften. Der ET 10.103 existiert noch. Das Fahrzeug ist aber nicht betriebsbereit und über sein weiteres Schicksal ist noch nicht endgültig entschieden.
Der vom Verein unterhaltene ET 10.104 wurde im Frühling 2015 einer kompletten Neulackierung unterzogen. Das historische Fahrzeug präsentiert sich nun so, wie er in den 1970er und 80er Jahren im Einsatz stand.
Der Triebwagen steht für Charterfahrten (z. B. Jahrgänger- oder Betriebsausflüge) zur Verfügung. Mehrmals im Jahr werden auch durch unseren Verein spezielle Sonderfahrten organisiert. Unsere Homepage informiert Sie jeweils über die nächsten Fahrten.
Technische Daten
Achsfolge: B0′ B0′
Eigengewicht: 42,7 t
Länge über Puffer: 22,08 m
Stundenleistung: 328 kW
V/max: 100 km/h
Anzahl Sitzplätze: 64
Sie wollen unseren Triebwagen für eine Sonderfahrt mieten? Dann kontaktieren Sie uns gerne und jederzeit.